DAS ZAHNWERK
Zahnarzt Delyan Kukurinkov
Praxisinhaber
Kristina Nirschl*
Dr. Nicola Schlee*
(Mutterschutz)
Hafnersmarkt 7
91801 Markt Berolzheim
*Angestellte Zahnärztin

Das Zungenbändchen: Was es ist und warum es wichtig ist
Das Zungenbändchen – Was es ist und warum es wichtig ist
Das Zungenbändchen, auch als „Frenulum linguae“ bekannt, ist ein dünnes Gewebeband, das die Zunge mit dem Boden des Mundes verbindet. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Beweglichkeit der Zunge, die für grundlegende Funktionen wie Sprechen, Schlucken und Kauen erforderlich ist. In seiner optimalen Form sorgt das Zungenbändchen dafür, dass die Zunge frei und flexibel bleibt, um diese wesentlichen Aktivitäten problemlos auszuführen. Doch was passiert, wenn das Zungenbändchen zu kurz ist?
Der Unterschied zwischen Zungenbändchen und Wangenbändchen
Ein häufiges Missverständnis entsteht zwischen dem Zungenbändchen und dem Wangenbändchen, zwei Gewebebändern, die beide im Mundbereich zu finden sind. Das Wangenbändchen verbindet die Innenseite der Wange mit dem Zahnfleisch und sorgt dafür, dass die Wange an ihrer Position bleibt. Es hat jedoch keine direkte Bedeutung für die Beweglichkeit der Zunge und ist daher weniger funktionell in Bezug auf die Zungenbewegungen.
Das Zungenbändchen hingegen hat eine entscheidende Bedeutung für die Zungenbeweglichkeit. Wenn es zu kurz oder zu straff ist, kann es die natürliche Bewegung der Zunge stark einschränken, was zu verschiedenen Beschwerden und Funktionsstörungen führen kann.
Symptome und Beschwerden bei einem zu kurzen Zungenbändchen (Ankyloglossie)
Ein zu kurzes Zungenbändchen, auch als Ankyloglossie bekannt, kann eine Reihe von Problemen verursachen. Besonders bei Babys und Kleinkindern ist eine der häufigsten Beschwerden Schwierigkeiten beim Stillen. Wenn das Zungenbändchen zu kurz ist, kann das Kind die Zunge nicht richtig bewegen, um eine effektive Saugbewegung zu erzeugen. Dies führt zu Schmerzen für die Mutter und kann die Nahrungsaufnahme des Kindes beeinträchtigen.
Im späteren Leben können sich die Auswirkungen eines zu kurzen Zungenbändchens auch auf die Sprachentwicklung auswirken. Die Zunge ist bei der Aussprache bestimmter Laute, wie „L“ oder „R“, eingeschränkt, was zu undeutlicher oder fehlerhafter Aussprache führen kann. Auch das Kauen und Schlucken können beeinträchtigt werden, da die Zunge nicht die notwendige Bewegungsfreiheit hat, um diese Tätigkeiten korrekt auszuführen.
Langfristig können sich durch ein zu kurzes Zungenbändchen Zahnprobleme entwickeln, da die Zunge beim Schlucken oder Sprechen nicht in der Lage ist, die Zähne in ihrer richtigen Position zu halten. Dies kann zu Zahnverschiebungen oder anderen Kieferproblemen führen. Zudem kann die Einschränkung der Zungenbeweglichkeit auch soziale und emotionale Auswirkungen haben, insbesondere wenn das Kind aufgrund von Sprach- oder Essproblemen in der Schule oder im sozialen Umfeld Schwierigkeiten hat.
Behandlungsmöglichkeiten eines zu kurzen Zungenbändchens
Die Behandlung eines zu kurzen Zungenbändchens wird häufig empfohlen, um die damit verbundenen Symptome zu lindern und langfristige Folgen zu vermeiden. Eine der effektivsten Methoden ist der Zungenbändchen-Schnitt, bei dem das Bändchen chirurgisch durchtrennt wird, um der Zunge mehr Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Dieser Eingriff kann sowohl von einem Zahnarzt als auch von einem Kinderarzt durchgeführt werden.
Der Zungenbändchen-Schnitt ist in der Regel ein schneller und unkomplizierter Eingriff, der meist unter örtlicher Betäubung erfolgt. Bei sehr kleinen Kindern kann der Eingriff auch ohne Betäubung durchgeführt werden, da das Zungenbändchen direkt im Mundbereich liegt und keine tiefen Gewebestrukturen betroffen sind. Die Zunge wird nach dem Eingriff sofort beweglicher, und die Symptome verbessern sich in der Regel rasch. In einigen Fällen ist eine weitere Therapie erforderlich, wie etwa eine Sprachtherapie, um die Zungenmuskulatur optimal zu entwickeln und eine klare Aussprache zu fördern.
In einigen Fällen wird der Eingriff nicht sofort empfohlen, da sich das Zungenbändchen im Laufe der Zeit von selbst dehnen kann. Bei leichten Formen der Ankyloglossie, bei denen die Symptome weniger ausgeprägt sind, kann der Arzt zunächst eine Beobachtungsphase empfehlen, um zu sehen, ob sich das Problem von allein bessert. In schwereren Fällen, bei denen die Zungenbeweglichkeit stark eingeschränkt ist und die Symptome die Lebensqualität beeinträchtigen, ist eine chirurgische Behandlung jedoch oft der beste Weg.
Fazit
Das Zungenbändchen spielt eine zentrale Rolle in der Beweglichkeit der Zunge und ist für grundlegende Funktionen wie Sprechen, Schlucken und Kauen unerlässlich. Ein zu kurzes Zungenbändchen kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die sowohl die Nahrungsaufnahme als auch die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Behandlung, insbesondere der Zungenbändchen-Schnitt, kann helfen, die Bewegungsfreiheit der Zunge wiederherzustellen und die damit verbundenen Beschwerden zu lindern. Bei Verdacht auf ein zu kurzes Zungenbändchen sollte ein Zahnarzt oder Kinderarzt aufgesucht werden, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.